Zum Inhalt springen

TikTok-Empfehlungen So viel Aufklärungsarbeit passt in 60 Sekunden

Auf den Content-Fließbändern von TikTok verbreiten sich Falschinformationen und Verschwörungstheorien mitunter schnell. Daneben gibt es aber auch Kanäle mit Bildungsanspruch. Wir stellen fünf davon vor.
Die Journalistin und Historikerin Leonie Schöler beschäftigt sich mit aktuellen politischen Themen und Geschichte

Die Journalistin und Historikerin Leonie Schöler beschäftigt sich mit aktuellen politischen Themen und Geschichte

Foto: TikTok-Kanal von heeyleonie

Als ein Wintersturm im Februar 2021 für heftige Minustemperaturen und Rekordschneefälle in Texas sorgte, zeigten sich zahlreiche TikTokerinnen und TikToker skeptisch: so viel Schnee, so weit im Süden? In Videos unter dem Hashtag #governmentsnow versuchten sie, den Schnee anzuzünden und behaupteten, das extreme Wetter sei Teil einer groß angelegten Verschwörung. Ob das Satire oder ernst gemeint war, ließ sich auf den ersten Blick kaum erkennen. Ein Meteorologe aus Michigan erklärte wenig später in einem eigenen TikTok, warum der Schnee nicht schmilzt. Das Problem: Sein Clip bekam knapp 3000 Aufrufe, die der TikTok-Stars Hunderttausende.

Ob die #governmentsnow-Verschwörung oder der #conspiracy-Hashtag mit über sieben Milliarden Aufrufen: TikTok hat ein Problem mit Falschinformationen, die oft ungefiltert zwischen Tanz-Clips und Outfitwechseln in die Feeds seiner Nutzerinnen und Nutzer gespült werden. Daneben gibt es auch empfehlenswerte Accounts, die Unterhaltungswert mit Bildungsanspruch verbinden.

Sie wollen Ihren TikTok-Feed brauchbarer machen? Dann fangen Sie am besten mit diesen Profilen an.

Zeitzeuginnengespräche

Die Holocaustüberlebende Lily Ebert beantwortet auf TikTok Fragen der Nutzerinnen und Nutzer und schildert ihren Alltag in Auschwitz

Die Holocaustüberlebende Lily Ebert beantwortet auf TikTok Fragen der Nutzerinnen und Nutzer und schildert ihren Alltag in Auschwitz

Foto: TikTok-Kanal von lilyebert

Im Alter von 14 Jahren wurde die ungarische Jüdin Lily Ebert mit fast ihrer gesamten Familie in das KZ Auschwitz-Birkenau deportiert. Sie überlebte die Gräueltaten der Nazis, vermutlich auch, weil sie 1945 in eine Munitionsfabrik in Leipzig versetzt wurde. Während andere Zeitzeuginnen und Zeitzeugen ihre Geschichten in Schulen oder im Rahmen von Gedenkveranstaltungen erzählen, hatte ihr Urenkel Dov Forman im vergangenen Jahr eine andere Idee.

Der 17-Jährige richtete seiner Urgroßmutter im Februar 2021 einen TikTok-Account ein, auf dem Ebert seitdem Fragen der TikTok-Community zu ihrer Zeit im Konzentrationslager beantwortet. Diese Offenheit hat der 97-Jährigen, die mittlerweile in London lebt, eine verhältnismäßig große Gefolgschaft eingebracht: Mehr als 1,3 Millionen Menschen haben ihren TikTok-Kanal abonniert, ihr erfolgreichstes Video hat mehr als 20 Millionen Aufrufe.

Hier erklärt Lily Ebert  eindrücklich, was es mit der ihr damals zugeteilten Nummer auf sich hat.

Journalismus trifft Memes und Popkultur

Die Nähe des »Washington-Post«-Kanals zur Popkultur macht ihn ebenso unterhaltsam wie informativ

Die Nähe des »Washington-Post«-Kanals zur Popkultur macht ihn ebenso unterhaltsam wie informativ

Foto: TikTok-Kanal von washingtonpost

Journalistische Formate gibt es auf TikTok zuhauf. Sogar die Tagesschau hat dort einen eigenen Auftritt. Meistens beschränken sich die Aktivitäten allerdings auf das Posten untertitelter Nachrichtenclips. Die »Washington Post« verfolgt eine andere Strategie.

Im Mai 2019 rief Videoproduzent Dave Jorgenson den Kanal der Zeitung ins Leben und verpackt darauf seither aktuelle Nachrichten, Statistiken und Informationen in unterhaltsamen Formaten, die den Auftritt einzigartig machen. Kaum eine andere Nachrichtenseite würde wohl die Auseinandersetzung um das Infrastrukturpaket der Biden-Regierung als Segment der gerade in den USA beliebten Reality-Show »The Circle« inszenieren. Der Erfolg spricht für sich: Knapp eine Million Menschen folgen der »Washington Post« auf TikTok.

In diesem Clip  dröselt Jorgenson auf, wie Druck vonseiten der Trump-Kampagne zu einer Untersuchung der Wahlergebnisse geführt hat.

Falschinformationen auseinandernehmen

Etrit Asllani hat es sich zum Ziel gesetzt, auf TikTok zirkulierende Falschinformation auseinanderzunehmen und richtigzustellen

Etrit Asllani hat es sich zum Ziel gesetzt, auf TikTok zirkulierende Falschinformation auseinanderzunehmen und richtigzustellen

Foto: TikTok-Kanal von keinfakenews

Mit knapp 600.000 Followerinnen und Followern ist der Account von Etrit Asllani vielleicht nicht der größte, aber definitiv einer der gehaltvollsten auf TikTok. Abseits der Social-Media-Plattform arbeitet Asllani für die Deutsche Bank als Wirtschaftspsychologe, in einer Freizeit allerdings engagiert er sich umfassend gegen Falschinformationen im Netz. Im September 2020 gründete er beispielsweise die Initiative #LernenMitTikTok mit und widerlegt in diesem Rahmen regelmäßig faktenbasiert haltlose Behauptungen anderer Influencerinnen und Influencer.

Asllani bedient sich dabei einer lockeren Sprache, ohne dabei auf die nötigen Hintergrundinformationen zu verzichten. Mit seinen Catchphrases »Du brauchst – mehr Infos« und »Du brauchst – real news« spricht er sein Publikum direkt auf Augenhöhe an – auf einer jungen Plattform wie TikTok unverzichtbar.

In diesem Clip  klärt Asllani über mögliche krebserregende Stoffe in Eisriegeln der Mars Company auf.

Geschichtsstunde in 60 Sekunden

Die Journalistin und Historikerin Leonie Schöler beschäftigt sich mit aktuellen politischen Themen und Geschichte

Die Journalistin und Historikerin Leonie Schöler beschäftigt sich mit aktuellen politischen Themen und Geschichte

Foto: TikTok-Kanal von heeyleonie

Leonie Schöler ist in der deutschen Medienlandschaft keine Unbekannte. Die Journalistin und studierte Historikerin arbeitete bereits für Formate des öffentlich-rechtlichen Angebots funk. Mittlerweile ist sie für die Zeit und ZDF Info tätig – und eben auch auf TikTok, wo sie politische Sachverhalte erklärt, historische Ereignisse einordnet und kritisch unter die Lupe nimmt.

So seziert sie beispielsweise die Wahlprogramme der Parteien zur Bundestagswahl, klärt über Kolonialgeschichte auf und behandelt vermehrt LGBTQI+-Themen aus historischer Perspektive. Mit 120.000 Followerinnen und Followern ist ihr Account zwar vergleichsweise klein, die Inhalte sind aufgrund ihres journalistischen Hintergrunds dafür umso sauberer recherchiert und aufbereitet.

Hier vergleicht Schöler  die Wahlprogramme der Parteien hinsichtlich ihrer Steuerpolitik.

Politik in pointiert

Politik und Feminismus sind die Kernthemen der TikTokerin Nina Poppel

Politik und Feminismus sind die Kernthemen der TikTokerin Nina Poppel

Foto: TikTok-Kanal von nini_erklaert_politik

Vom ZDF und SWR in die sozialen Medien: Die Politikstudentin Nina Poppel startet im Mai 2020 nach ersten Erfahrungen als Mitarbeiterin bei den Öffentlich-Rechtlichen und in Lokalredaktionen ihren TikTok-Kanal nini_erklaert_politik, auf dem sie genau das tut, was der Name erahnen lässt: Aktuelle politische Themen quellenbasiert einordnen, ohne dabei angestaubt oder altklug zu wirken.

Nicht nur anlässlich der Bundestagswahl beschäftigt sich Poppel beispielsweise mit Diskussionen um die Erhöhung des Rentenalters, stellt klar, welche Parteien wie in den Bundestag kommen können oder erklärt einem jugendlichen Publikum Begriffe wie Pluralismus. Zusätzlich bringt sie ihren knapp 110.000 Followerinnen und Followern feministische Themen näher.

Auch die Widerlegung von Falschinformationen, wie hier zu den angeblichen Folgen eines Wahlsiegs der Grünen, gehören zu Poppels Repertoire .